Das Wesen der Steuern

Der Mannheimer Ingenieur und Philosoph Rainer Dyckerhoff empfahl 2021 in dem Buch »Erkenntnisphilosophie«, auf dem Wege einer fortschreitenden Begriffsbildung das Wesen von Phänomenen zu beschreiben und auf diese Weise wahre Aussagen über Teile der Wirklichkeit zu treffen. Er hat vier Stufen der Begriffsbildung definiert: Persönliche Begriffe auf Stufe 1, relative Begriffe auf Stufe 2, individuelle Begriffe auf Stufe 3, wirklichkeitsgemäße Begriffe auf Stufe 4.

Anlässlich des im Dezember 2024 ausgebrochenen Bundestagswahlkampfes versuche ich, diese phänomenologische Methode auf einige zentrale Themen des Wahlkampfes anzuwenden, und beginne mit dem Thema Steuern. Was also sind Steuern eigentlich?

„Das Wesen der Steuern“ weiterlesen

Der hilfsbereite Mensch: Maß und Ökologie

IX Das weiche Wasser:
Maß und Ökologie von Laozi bis Paech

Kapitel IX des Buches Der hilfsbereite Mensch

Schon die Gedanken der frühesten Philosophen der Menschheit im alten China kreisten um den Begriff des rechten Maßes, auch Mäßigung genannt. Sie fragten sich, wie Menschen lernen können, Maß zu halten und nicht die Hütte anzuzünden, in der sie saßen, oder das Land zu verwüsten, von dessen Früchten sie lebten. Seit dem 19. Jahrhundert verwenden wir für die gleiche Achtsamkeit den Begriff Ökologie. Das »rechte Maß« zwischen zwei entgegen­gesetzten Haltungen oder Interessen entsteht durch die individuelle Entscheidung eines durch Schaden klug gewordenen Menschen, oder auch dadurch, dass zwei oder mehrere Menschen sich untereinander über Grenzen des Zugriffs und der Macht einigen. Ökologie bedeutet, Lebewesen als Teile der Umwelt zu sehen, in der und von der sie leben.

„Der hilfsbereite Mensch: Maß und Ökologie“ weiterlesen