Manche alten Römer waren Meister der werbewirksamen Rede. Dafür entwickelten sie Techniken, die heute immer noch wirken. Wer Schlagworte oder Gleichnisse in den Köpfen des Publikums verankern will, greife zu Alliteration und Assonanz, Oxymoron, Metapher und Pars pro toto.
„Rhetorik“ weiterlesenSchlagwort: Sprache
Humor
Ich lache besonders gern und aufmerksam über Heinrich Böll, Charlie Chaplin, Tommy Engel, Heinz Erhardt, Robert Gernhardt, Heinrich Heine, Ernst Jandl, Mascha Kaléko, Wladimir Kaminer, Buster Keaton, Gerd Köster, Georg Kreisler, Stan Laurel, Stanislaw Lem, Georg Christoph Lichtenberg, Klaus Mann, Groucho, Chico und Harpo Marx, Christian Morgenstern, Erich Mühsam, Joachim Ringelnatz, Herbert Rosendorfer, Eugen Roth, Kurt Tucholsky, Horst Tomayer, Karl Valentin und Bodo Wartke. (Vergessene, verzeih!)
„Humor“ weiterlesenWörterbuch

2006 habe ich ein Wörterbuch Werbewelsch-Deutsch verfasst und im Selbstverlag drucken lassen, war damit auch mal kurz im Fernsehen. Auszüge:
„Wörterbuch“ weiterlesenTextredaktion

Vorsicht! Korff ist eine Schwurbelbremse, die Marketingsch, Technokryptisch, *Kanzleideutsch und ähnliche Zumutungen freundlich, kooperativ und gnadenlos in lebendiges Deutsch übersetzt. Lebendiges Deutsch heißt in der Regel: *Umgangssprache. Wie das konkret funktioniert, steht hier unter *Satzbau.
Text und Bild
1998 schrieb ich für meine Kollegen in der Z&P Werbeagentur in #Köln einen Essay über die Frage, was in der Werbung wirkungsvoller sei: Text oder Bild? Ich inszenierte diesen Streit als Fußballspiel. Die Tore fielen so: 1:0 für das Bild, 2:0 für das Bild, 2:1 für den Text, 2:2 für den Text.
Satzbau
Seit Anfang 2019 biete ich Satzbau-Workshops an und twittere oder facebooke Satzbau-Kritiken unter dem Hashtag „Kritischer #Satzbau“.
„Satzbau“ weiterlesenUmgangssprache
Seit 2005 plädiere ich auf meiner Texterwebsite korfftext.de für die Verwendung von Umgangssprache in Werbetexten. Die Seite ist eine der erfolgreichsten dort.
In meinem Weblog „Wortmacht“ veröffentlichte ich 2009 das Plädoyer „Es lebe die Umgangssprache!“ Auch bekannt unter dem Titel „Tod dem Kanzleideutsch!“. Auch dieser Beitrag ist dort sehr erfolgreich.
„Umgangssprache“ weiterlesenTeilhabe
Meine Aktivitäten auf Feldern der demokratischen Teilhabe begannen 1974 bei einer Schülerzeitung und 1975 in der Schülermitverwaltung des Kaiser-Karls-Gymnasiums zu Aachen.
„Teilhabe“ weiterlesenDogmenkritiken

2015 erschien beim Westend Verlag Frankfurt mein Buch »Die dümmsten Sprüche in Politik, Kultur und Wirtschaft«. Es setzt 95 Dogmen wie „Flughäfen sind Jobmaschinen“, „Unser Wohlstand hängt vom Export ab“,
„Dogmenkritiken“ weiterlesenAnglizismen
»Von den Amerikanern lernen heißt Deutsch lernen«: mein Beitrag für ein Handbuch des Texterverbandes, veröffentlicht 2006, hatte Mut zum Paradox.
„Anglizismen“ weiterlesen