Der hilfsbereite Mensch. Eine kurze Kulturgeschichte der Kooperation von Laozi bis Lesch in 50 Stationen. Zugleich ein Überblick über Ansätze für eine gute Zukunft der Menschheit. Die folgende Leseprobe führt uns durch die Antike mit den Kapiteln „Das Urteil des Salomo“, „Solon, der erste Sozialdemokrat“, „Die erste globale Gelehrtenrepublik“ (über Laozi, Konfuzius, Siddharta Gautama alias Buddha und Heraklit), „Liebe als Regime“ (über Mozi) und „Warum ein perfekter Bösewicht scheitern muss“ (über Sokrates).
„Der hilfsbereite Mensch in der Antike“ weiterlesenSchlagwort: Geschichte
Deutschland ohne Nazis: 1914
Deutschland ohne Nazis: Auszug aus dem Kapitel „Arbeiter und Soldaten: 1914-1920“, mit den Unterkapiteln „Sarajevo“, „Kriegsgefahr“, „Eskalation“, „Kriegskredite“, „Kriegsgegner“, „Feindliche Brüder“.
„Deutschland ohne Nazis: 1914“ weiterlesenDeutschland ohne Nazis: Chronik 1970-1977 (Material)
Diese Chronik dient mir als Materialsammlung für das Kapitel „Bewegung und Beton: 1970-1980“ in dem Buchprojekt Deutschland ohne Nazis: 1790-1990.
„Deutschland ohne Nazis: Chronik 1970-1977 (Material)“ weiterlesenDeutschland ohne Nazis: Chronik 1820-1835 (Material)
Diese Chronik dient mir als Materialsammlung für die Kapitel „Fürsten und Romantiker: 1815-1830“ und „Weber und Verleger: 1830-1848“ in dem Buchprojekt Deutschland ohne Nazis: 1790-1990.
„Deutschland ohne Nazis: Chronik 1820-1835 (Material)“ weiterlesenDeutschland ohne Nazis: Vorwort
Teil des Buchprojekts „Deutschland ohne Nazis 1790-1990. Ein Geschichtsbuch aus dem Blickwinkel der Biographien von 70 Menschen, die ich mag“
Ich wollte weinen, wo ich einst / Geweint die bittersten Tränen –
Ich glaube, Vaterlandsliebe nennt / Man dieses törichte Sehnen.
Ich spreche nicht gerne davon; es ist / Nur eine Krankheit im Grunde.
Verschämten Gemütes, verberge ich stets / Dem Publiko meine Wunde.
Fatal ist mir das Lumpenpack, / Das, um die Herzen zu rühren,
Den Patriotismus trägt zur Schau / Mit allen seinen Geschwüren.
Heinrich Heine[1]
Deutschland ohne Nazis: 1790-1990
Ein Geschichtsbuch aus dem Blickwinkel der Biographien von 99 Menschen, die ich mag / Von Jens Jürgen Korff
„Deutschland ohne Nazis: 1790-1990“ weiterlesenDer hilfsbereite Mensch
Eine kurze Kulturgeschichte der Kooperation von Laozi bis Lesch in 50 Stationen. Zugleich ein Überblick über Ansätze für eine gute Zukunft der Menschheit. Ein Sachbuchprojekt von Jens Jürgen Korff, begonnen 2021
- Vorwort (siehe unten)
- Liste einiger Stationen
- Antike: Von Salomo bis Sokrates (Leseprobe)
Foto: Thorsten Försterling und Prof. Grit Behrens auf einer Klimaschutztagung in Bielefeld-Sennestadt 2016 (Fotograf: Peter Wehowsky)
„Der hilfsbereite Mensch“ weiterlesenKunstgeschichte
Meine Eltern, der rheinische Blumenbindermeister Willi Korff (1932-2012) und die siebenbürgische Gärtnerin und Blumenbinderin Birke Korff (*1935), waren beide kunstgeschichtlich interessiert. Die Dekorationskunst meines Vaters war von Moritz Evers (Weihenstephan) geprägt und diese wiederum vom Bauhaus. Meine jüngere Schwester Birke Korff (1961-2020) war Kunstlehrerin, Bildhauerin und Malerin. Meine Frau Dr. Gerlinde Volland (*1962), mit der ich 1994-2012 liiert und ab 2007 verheiratet war, ist Kunsthistorikerin in #Bielefeld. Ihr verdanke ich zahlreiche Begegnungen mit der Kunst und Baukunst der Renaissance, des Barock, des Jugendstils und des Bauhauses sowie mit der Gartenkunst dieser Epochen und der Zeit der Landschaftsgärten.
„Kunstgeschichte“ weiterlesenStadtführer
Meine Leidenschaft für das Konzipieren von Stadtführungen begann 1980 in #Aachen. Damals arbeitete ich für die Jusos und für die #Friedensbewegung eine „antimilitaristische Fahrradrallye“ aus, die im September 1980 auch stattfand und später noch einige Jahre lang wiederholt wurde. Es kamen Führungen in #Köln, #Bielefeld und #Herford hinzu, meist zu #Bäumen oder #Bächen:
„Stadtführer“ weiterlesen11. September 2001: Antwort auf „offene Fragen“
Zum 20. Jahrestag des Massenmords von Manhattan, der unser Leben mitprägte, habe ich mir erlaubt, die wichtigsten „ungeklärten Fragen“ der sog. Truther zu beantworten: in der Freitag-Community und in drei Videos auf Vimeo (Teil 1, Teil 2, Teil 3).
„11. September 2001: Antwort auf „offene Fragen““ weiterlesen