Seit Anfang 2019 biete ich Satzbau-Workshops an und twittere oder facebooke Satzbau-Kritiken unter dem Hashtag „Kritischer #Satzbau“.
„Satzbau“ weiterlesenSchlagwort: Sprache
Bürokratendeutsch
Ritter Jens im heldenhaften Kampf gegen den kanzleideutschen Lindwurm:
- Projektskizze liest sich nicht gut – was tun? (Video-Anleitung)
- Workshop „Satzbau und Storytelling leicht gemacht“
- Geschwurbel eines Regionalentwicklers glatt gezogen
- Tod dem Kanzleideutsch! Praxisbeispiel Finanzamt
- Lebendige Tiere und Pflanzen schützt man besser mit lebendigen Texten
- Es lebe die Umgangssprache!
Werbetext
Von 2003 bis 2025 gab es auf meiner Texterwebsite korfftext.de die Seite Fünf Worte über Werbetext. Sie stand jahrelang bei der Google-Suche „werbetext“ auf Platz 1. Gleich verrate ich sie. Danach geht es zum Workshop „Satzbau und Storytelling leicht gemacht“ und zu meinem Service-Angebot „Telefoncoaching Satzbau“.
„Werbetext“ weiterlesenUmgangssprache
Seit 2005 plädiere ich auf meiner Texterwebsite korfftext.de für die Verwendung von Umgangssprache in Werbetexten. Einer der Beiträge war dort jahrelang erfolgreich.
In meinem Weblog „Wortmacht“ veröffentlichte ich 2009 das Plädoyer „Es lebe die Umgangssprache!“ Auch bekannt unter dem Titel „Tod dem Kanzleideutsch!“. Auch dieser Beitrag ist dort sehr erfolgreich.
„Umgangssprache“ weiterlesenTeilhabe
Meine Aktivitäten auf Feldern der demokratischen Teilhabe begannen 1974 bei einer Schülerzeitung und 1975 in der Schülermitverwaltung des Kaiser-Karls-Gymnasiums zu Aachen.
„Teilhabe“ weiterlesenDogmenkritiken

2015 erschien beim Westend Verlag Frankfurt mein Buch »Die dümmsten Sprüche in Politik, Kultur und Wirtschaft«. Es setzt 95 Dogmen wie „Flughäfen sind Jobmaschinen“, „Unser Wohlstand hängt vom Export ab“, „Kapital ist ein scheues Reh“, „Wir können nicht davon leben, uns gegenseitig die Haare zu schneiden“, „Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind“, „Einigkeit macht stark“, „Die Welt ist voller Morden“ oder „Wer A sagt, muss auch B sagen“ einer kritischen Betrachtung aus –
„Dogmenkritiken“ weiterlesenDeutsch
Gutes Deutsch und der ebenso liebevolle wie spielerische Umgang mit der deutschen Sprache wurden mir von mütterlicher Seite in die Wiege gelegt.
„Deutsch“ weiterlesenAnglizismen
»Von den Amerikanern lernen heißt Deutsch lernen«: mein Beitrag für ein Handbuch des Texterverbandes, veröffentlicht 2006, hatte Mut zum Paradox.
„Anglizismen“ weiterlesen