1978-86 habe ich an der RWTH #Aachen u.a. Politikwissenschaft studiert. Zu meinen eindrucksvollsten Lehrern gehörten Kurt Lenk, Irmgard Leinen, Manfred Schmitz und Peter Kühler sowie der Soziologe Karl-Siegbert Rehberg.
„Politikwissenschaft“ weiterlesenSchlagwort: Politik
Pazifismus

Als Student war ich etwa von 1980 bis 1986 in der #Aachener Friedensbewegung aktiv. Wir wollten damals in einer Periode des Kalten Krieges zwischen USA und Sowjetunion die Stationierung neuer Atomraketen verhindern, die, so sagten wir, die Gefahr eines Atomkriegs vergrößerten. Wie Recht wir damit hatten, wurde erst viele Jahre später aufgedeckt:
„Pazifismus“ weiterlesenMathematik
Das bei vielen sprachlich orientierten Menschen unbeliebte Fach war einer meiner Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe, also Abiturfach.
„Mathematik“ weiterlesenDogmenkritiken

2015 erschien beim Westend Verlag Frankfurt mein Buch »Die dümmsten Sprüche in Politik, Kultur und Wirtschaft«. Es setzt 95 Dogmen wie „Flughäfen sind Jobmaschinen“, „Unser Wohlstand hängt vom Export ab“, „Kapital ist ein scheues Reh“, „Wir können nicht davon leben, uns gegenseitig die Haare zu schneiden“, „Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind“, „Einigkeit macht stark“, „Die Welt ist voller Morden“ oder „Wer A sagt, muss auch B sagen“ einer kritischen Betrachtung aus –
„Dogmenkritiken“ weiterlesenBonn

Die großen Demonstrationen für #Frieden und Abrüstung 1981 im Bonner Hofgarten, 1982 auf der Beueler Rheinwiese und 1983 auf der Bonner Hardthöhe und dann wieder im Hofgarten
„Bonn“ weiterlesenBielefeld-Sennestadt

Für die Sennestadt GmbH, eine Stadtentwicklungsgesellschaft, habe ich 2016 die Fachtagungswoche „Gutes Klima im Quartier“ zuerst im Internet und mit Pressetexten beworben,
„Bielefeld-Sennestadt“ weiterlesenAachen

In der Stadt mit dem ersten deutschen Weltkulturerbe wurde ich 1960 geboren, bin ich aufgewachsen, habe ich sechs Fremdsprachen gelernt,
„Aachen“ weiterlesenDas Ende ist nah. Und wehe, wenn nicht!
2017 ergab eine Studie: Muslime integrieren sich gut in Deutschland; Deutschland schafft sich doch nicht ab. Statt Erleichterung löste die gute Nachricht eine Welle von Wut aus. Warum Apokalypsen so innig geliebt und so verbissen verteidigt werden, untersuchte ich 2019 in diesem Beitrag auf widersprechen.net.
Piraten sind doof, aus drei Gründen:
Erstens: Sie verherrlichen Räuber und Mörder.
Zweitens: Sie verdienen ihr Geld mit Killerspielen.
Drittens: Sie bestehen fast nur aus Männern.
Meine Polemik gegen die Piratenpartei ist oberflächlich und ungerecht, das gebe ich zu. Aber es erscheint mir als Zeitverschwendung, ein Phänomen zu analysieren, das sich durch seine Organisationsform, seine Geschichte und seine Medien allen Analysen entzieht. Jede tiefgründige Analyse wäre schon am Tag ihrer Veröffentlichung veraltet. Es bleibt also letztlich nichts als die Oberfläche, um sich mit dem Phänomen auseinanderzusetzen.
„Piraten sind doof, aus drei Gründen:“ weiterlesen