Teutoblicke

Kunsthalle in Bielefeld

Ostwestfalen-Lippe ist die Region des Teutoburger Waldes, der hier kurz „Teuto“ genannt wird. Als Teutoblicke bezeichne ich seit 2005 liebevolle Blicke auf Teutoburger Wald und Eggegebirge (die Wasserscheide zwischen Weser, Ems und Rhein), auf stattliche alte #Bäume, auf munter plätschernde #Bäche, die sich durch die Landschaft schlängeln, und andere Naturschätze der Region rund um die Städte #Bielefeld, #Herford, #Minden, Gütersloh, Detmold, Paderborn, Höxter und Warburg.

„Teutoblicke“ war der Name einer regional orientierten Bildagentur, die ich von 2005 bis 2010 betrieben habe; „Teutoblicke“ ist ein Buchprojekt, und „Teutoblicke“ ist das verbindende Schlüsselwort für ein langfristig angelegtes Naturschutzprojekt für Ostwestfalen-Lippe und eine Stiftung, die es finanzieren soll.

Foto: Dschungelmetropole Bielefeld, mit Kunsthalle (Korff 2007)

Das Buchprojekt: Die schönsten Bäume Ostwestfalens und Lippes und die Landschaften am Teutoburger Wald. Porträts, Betrachtungen, Geschichten. Der Bildband soll die besten Baumporträts auf der Website Bielefelder Bäume (inklusive der Bäume des Umlands) auf Papier bannen, zusammen mit Geschichten und Gedanken rund um die Bäume – und verbinden mit Blicken auf den Teutoburger Wald. Die Idee, „Teutoblicke“ zu sammeln, entstand erstmals 2005 bei der Vorbereitung von „Teuto ohne Auto“ , dem autofreien Sonntag entlang dem Teutoburger Wald zwischen Bielefeld und Detmold.

Leseprobe: Die Hängebuche im Ravensberger Park zu Bielefeld

Das langfristig angelegte Naturschutzprojekt umfasst mit Stand Sommer 2025 folgende Ideen, alphabetisch nach Schlagworten:

Nebelswall mit Sparrenburg in Bielefeld (Foto: Korff)

Aussichtspunkte: Wir markieren und präsentieren Aussichts-punkte auf die bekanntesten, weithin sichtbaren Landmarken der Teutoregion: das Hermanns-denkmal, die Sparrenburg, die Porta Westfalica, den Desenberg, den Köterberg. Wir bieten geführte Wanderungen zu den Aussichtspunkten an.

Bilder von Jens J. Korff

Furlbach bei Augustdorf (Foto: Korff)

Bäche: Wir porträtieren die schönsten Mäander, Kolke und Wasserfälle der reichhaltigen Bachnatur des Teutoburger Waldes, Eggegebirges, Wiehen-gebirges, der Senne plus Umland nach dem Vorbild des Projekts Bielefelder Bäche (seit 2019): auf einer Website, in Social-Media-Kanälen, bei geführten Radtouren, mit Konzerten am Bach (»Bach am Mühlenbach«), auf Kalendern und Postkarten, auf Bach-schildern an den Brücken.

An der Tausendjährigen Linde von Lügde-Elbrinxen (Foto: Korff)

Bäume: Wir porträtieren die schönsten Bäume Altenbekens, Bad Driburgs, Bad Lipp-springes, Bad Oeyn-hausens, Bad Salzuflens, Beverungens, Bielefelds, Blombergs, Bündes, Detmolds, Extertals, Güterslohs, Halles, Herfords, Horn-Bad Meinbergs, Höxters, Kalletals, Lages, Lemgos, Löhnes, Lübbeckes, Mindens, Paderborns, Peters-hagens, Rheda-Wiedenbrücks, Röding-hausens, Schieder-Schwalenbergs, Steinheims, Warburgs und anderer Städte der Region nach dem Vorbild der Projekte Bielefelder Bäume (seit 2010) und Herforder Bäume (seit 2012): Bürgerinnen und Bürger melden und fotografieren ihre Lieblings-bäume, sie erscheinen auf einer Website, in Social-Media-Kanälen, in einem Buch, auf Kalendern und Postkarten, werden Ziele von geführten Baum-wanderungen und Kulisse von Dichter-lesungen.

Bücher: Ein Bildband soll die schönsten Bäume der Teutoregion vorstellen, ein weiterer Bildband die spannendsten Tiere. Naturfotografinnen und -fotografen: euer Einsatz!

Eggegebirge bei Borlinghausen (Foto: Korff)

Eggegebirge: Wir porträtieren seine schönsten Bäche und Bäume, seine spannendsten Felsen, Wildnis-Inseln und Tiere.

Bild von Jens J. Korff

Filme: Wir drehen Filme über Bäche, Bäume, Tiere, Menschen, Hintergründe. Naturfilmer und Interviewerinnen: euer Einsatz!

Bild von Sabine Kroschel auf Pixabay

Renaturierung der Bega in Bad Salzuflen-Schötmar (Foto: Korff)

Flüsse: Wir stellen Renaturierungs-projekte an der Bega, der Emmer, der Werre, der Weser vor. Wir markieren die Wasserscheiden zwischen den Flussgebieten und bieten dort geführte Wanderungen an. In der Zukunftsmusik bespielen wir eine Renaturierung der Werre zwischen Bad Salzuflen und Herford.

Interviews: Waldschrate, Ornis, Kräuterhexen, Wildfänge, Pfadfinderinnen, Wasser-männer aufgepasst! Wir interviewen euch. Zeigt und erklärt uns eure Lieblings-bäume, Lieblingsvögel, Lieblings-kräuter, Lieblingstiere, Lieblingspfade, Lieblingskolke!

Bild von Евгения auf Pixabay

Kalender und Postkarten: Wir lassen Fotokalender drucken mit den schönsten Bäumen, den schönsten Bächen, den schönsten Wildnis-Inseln der Teutoregion. Die Kalenderblätter erscheinen zusätzlich als Postkarten. Naturfotografinnen und -fotografen: euer Einsatz!

Desenberg bei Warburg (Foto: Korff)

Landmarken: Wir markieren und präsentieren Aussichts-punkte auf die bekanntesten, weithin sichtbaren Landmarken der Teutoregion: das Hermanns-denkmal, die Sparrenburg, die Porta Westfalica, den Desenberg, den Köterberg. Wir bieten geführte Wanderungen zu den Aussichtspunkten an.

Bilder: Jens J. Korff

Großes Torfmoor bei Hille, im Hintergrund das Wiehengebirge (Foto: Korff)

Moore: Wir porträtieren das Große Torfmoor bei Hille, die Sennemoore, die Eggemoore als Wildnis-Inseln und gemeinsam mit passenden Tierporträts. Wir informieren über Moore als Kohlenstoffsenken. In der Zukunftsmusik bespielen wir eine mögliche Wiedervernässung der Bastauniederung zwischen Hille und Minden.

Obst, Salat, Gemüse: Der Teuto ist essbar! Wir feiern und genießen seine Beeren, seine Äpfel und Birnen, seine Nüsse, seinen Bärlauch, seine Salatkräuter, seine Kohlrabi zusammen mit Kräuterhexen, Waldkindergärten, Gärtnerinnen, Obst- und Streuobstbauern.  

Partizipation: Wir animieren das Publikum zum Selbermachen. Fotografiert eure Lieblings-bäume, eure Lieblingsmäander, eure Lieblingspfade und stellt sie auf unserer Plattform vor!

Pflanzen: Wir porträtieren die schönsten und ausgefallensten Pflanzen der Teutoregion auf der Website, in Social-Media-Kanälen, Interviews mit Wald-schraten und Kräuter-hexen, Kalendern, auf Postkarten. Sie werden zum Ziel botanischer Exkursionen (als geführte Wanderungen).

Senne: Wir porträtieren ihre schönsten Bäche und Bäume, ihre spannendsten Heiden, Wildnis-Inseln und Tiere. Und träumen gemeinsam von einer freien Senne ohne Zäune.

Doerenther Klippen im Teutoburger Wald (Foto: Korff)

Teutoburger Wald: Wir porträtieren seine schönsten Bäche und Bäume, seine spannendsten Schluchten, Wildnis-Inseln und Tiere. Besonders die vorbildlichen Naturwaldzellen, u. a. auf Naturtafeln im Gelände.

Wisente im Wisentgehege Warburg-Hardehausen

Tiere: Wir porträtieren die Dachse, Eisvögel, Erdkröten, Feldhasen, Feuersalamander, Forellen, Füchse, Hirsche, Igel, Köcherfliegen, Kolkraben, Krebse, Laubfrösche, Libellen, Marder, Nachtfalter, Schwarzspechte, Uhus, Unken, Wasseramseln, Wildbienen, Wildkatzen, Wildschweine, Wisente usw. der Teutoregion – in Filmen, Social-Media-Kanälen, Interviews, Büchern, Kalendern, auf Postkarten und Naturtafeln im Gelände.

Exkursion zu Upmeiers Eiche bei Melle (Foto: Korff)

Touren: Wir bieten geführte Wanderungen, Radtouren und Bus-Exkursionen zu den schönsten Bächen, Bäumen und Wildnis-Inseln der Teutoregion an sowie zu Aussichts-punkten, Landmarken und Wasser-scheiden.

Route "Zehn Bäche rund um Dornberg und Babenhausen" im Projekt Bielefelder Bäche (Grafik: Jens J. Korff, Klaudia Kretschmer)

Wege: Wir präsentieren Rundwege zu den schönsten Bäumen der jeweiligen Stadt, Fahrradrouten zu den schönsten Bächen, Wanderwege zu Aussichtspunkten, Landmarken und Wasserscheiden.

Gut Crollage im Wiehengebirge (Foto: Korff)

Weser- und Wiehengebirge: Wir porträtieren seine schönsten Bäche und Bäume, seine spannendsten  Wildnis-Inseln und Tiere.

Wildnis-Inseln: Wir porträtieren die schönsten und spannendsten Naturwaldzellen, Schluchten, Felsformationen, Moore und Wildbäche der Teutoregion – in der Website, in Social-Media-Kanälen, Filmen, Kalendern, Büchern, auf Postkarten und Naturtafeln im Gelände, auch zusammen mit passenden Tierporträts und mit persönlichen Interviews. Die krummen Pfade und Überraschungen der Wildnis als das ausgleichende Gegenstück zu den rechtwinklig betonierten Wegen und durchgetakteten Stunden im städtischen Alltag.

Wissen: Wir laden naturkundige Teutojanerinnen und Teutojaner, später auch bundesweit prominente Baum- und Wildnis-flüsterinnen und -flüsterer zu spannenden Vorträgen in die Städte und Umweltbildungs-häuser der Teutoregion ein, um ihr Insiderwissen ans Publikum weiterzugeben. Inspirierende Vorträge sind guter Dünger für das Wachstum der Stiftung Teutoblicke.

Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay

Zukunftsmusik: Wir träumen gemeinsam und strukturiert von einem durchgehenden Moorgebiet in der Bastau-niederung zwischen dem Großen Torfmoor bei Hille und der westlichen Stadtgrenze von Minden.

Karten: OpenStreetMap

Von einer Wiederher-stellung der Werremäander zwischen Bad Salzuflen und Herford (das Karlheinz-Meier-Gedenk-projekt). Von einer Verknüpfung mehrerer Naturwaldzellen im Teutoburger Wald und Eggegebirge.

4 Gedanken zu „Teutoblicke“

  1. Ach, Fotos machst du auch. Hätte dich auf dem Bild nicht wieder erkannt. Lang lang ist’s her dass sich unsere Wege kreuzten.

Schreibe einen Kommentar zu Roland Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert