Februar 2024 bin ich mit diesem Schild auf eine „Friedensdemo“ in #Bielefeld gegangen, zum 2. Jahrestag des Kriegsausbruchs Russland/Ukraine. Das war ein sehr seltsames Erlebnis, denn viele andere Demonstranten hatten Transparente, auf denen die Fähigkeit von Taurus-Raketen gelobt wurde, tief im russischen Territorium Menschen zu töten. Am Rathaus angekommen, sangen junge Ukrainerinnen und Ukrainer ein Lied zum Ruhm und zur Ehre der Soldaten (ich hab’s mir übersetzen lassen). Anschließend wurde John Lennons Hymne „Imagine“ gesungen. Durch diese absurde Konstellation ist mir das Lied auf einmal verleidet.
„Champagner für die Deserteure!“ weiterlesenKategorie: Positionen
Anarchismus
Ich habe es ja mehr mit Marx und Engels gehalten als mit Bakunin, und bis heute finde ich, dass der Staat – genauer: die Demokratie – eigentlich eine ziemlich gute Idee ist. Anarchisten sehen das anders. Sie sind im Schnitt lustiger und vielleicht sogar sympathischer als Marxistinnen. Eine der smpathischsten Begegnungen mit Anarchisten war die mit der Berliner Truppe »Die 3 Tornados«, die ich 1981 bei einem Konzert in #Aachen live erlebt habe. Sie hießen bürgerlich Arnulf Rating (*1951), Günter Thews (1945-1993) und Hans-Jochen Krank (*1948). Krank schied 1981 aus und wurde von Holger Klotzbach (*1946) abgelöst. Ende 1980 habe ich bei der letzten Folge des WDR-2-Jugendmagazins »Radiothek« ihrem legendären »Krippenspiel« gelauscht, bei dem Josef und Maria über vorehelichen Sex und eine seltsame Schwangerschaft diskutieren. Damit hatten sie, nach einer Intervention der katholischen Kirche, beim WDR Auftrittsverbot. Der Auftritt am 30.12.1980 löste ein Strafverfahren wegen „Beschimpfung religiöser oder weltanschaulicher Bekenntnisse oder der Kirche“ (§ 166 StGB) aus. 1983 wurden die drei Lästermäuler freigesprochen.
„Anarchismus“ weiterlesenWas tun gegen den Erfolg der AfD?
Einen konkreten Vorschlag dazu diskutiere ich auf LinkedIn. Es geht darum, ein deutschnational-militaristisches Narrativ aufzubrechen, das zurzeit vor allem junge Männer anspricht. Maximilian Krah hatte versucht, es für den Europawahlkampf der AfD zu nutzen.
Der hilfsbereite Mensch: Gastfreundschaft
Der heilige Gast – ein Kapitel im Buchprojekt Der hilfsbereite Mensch.
Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen – vorausgesetzt, er hat die Reise überlebt. Selbstverständlich ist das nicht, denn Fremdlinge sind im anderen Land praktisch schutzlos. Doch schon im antiken Griechenland sind Menschen in friedlicher Absicht von Stadt zu Stadt gereist und haben Menschen in anderen Städten besucht. Es war gefährlich, die Schutzgemeinschaft des Heimatortes zu verlassen und sich alleine in die Fremde zu wagen, aber oft waren Neugier und der Drang, neue Handelspartner oder ein neues Publikum zu finden, stärker, oder die Reisenden waren gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die meisten haben es überlebt, und inzwischen ist Tourismus eines der größten Gewerbe der Welt. Doch in den Komplex der Gastfreundschaft gehören auch die heiß umstrittenen Fragen, welche Fremden man in seinem Haus, etwa dem europäischen, willkommen heißen soll, und wie Gäste sich im fremden Haus benehmen sollen. Der Athener Philosoph Platon war um 360 v. Chr. einer der ersten, der sich genauer über das Verhältnis von Einheimischen und Fremden, von Gastgebern und Gästen geäußert hat. Dabei waren sogleich die Götter im Spiel.
Foto: DobryBrat, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons
„Der hilfsbereite Mensch: Gastfreundschaft“ weiterlesenDer hilfsbereite Mensch
Eine kurze Kulturgeschichte der Kooperation, dargestellt in 14 Brückenschlägen zu einer guten Zukunft der Menschheit. Ein Sachbuchprojekt von Jens Jürgen Korff, begonnen 2021
- Vorwort: Das Recht der Klügeren (siehe unten)
- 14 Brückenschläge zur Menschheit (Gliederung)
- Der heilige Gast: Gastfreundschaft (Leseprobe)
- Das weiche Wasser: Maß und Ökologie von Laozi bis Paech (Leseprobe)
- Antike: Von Salomo bis Sokrates (Leseprobe)
Foto: Thorsten Försterling und Prof. Grit Behrens auf einer Klimaschutztagung in Bielefeld-Sennestadt 2016 (Fotograf: Peter Wehowsky)
„Der hilfsbereite Mensch“ weiterlesenVerstehen
„Verstehen“ weiterlesenDas Verstehen ist ein Wiederfinden des Ich im Du.
Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910)
Zukunft
Meine Haltung zur Zukunft schwankt zwischen
- Albert Einstein: „Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug.“
- Alice Walker: „Weil du bist, wer du bist, ist die Zukunft voller Licht und Glück.„
- und Ernst Bloch, der davon sprach, dass sie eine Heimat sein soll – eine Heimat, in der noch niemand war.
Mich treibt der Natur- und Umweltschutz nicht erst seit gestern um.
Stefanie Terschüren im Interview mit dem KLIMAKURS-Mitgründer Jens Jürgen Korff: Seit wann machen Sie Öffentlichkeitsarbeit für Natur- und Umweltschutz? Auf welche Textprojekte sind Sie stolz? Was können Unternehmer fürs Klima tun? Antworten auf klimkurs.org
11. September 2001: Antwort auf „offene Fragen“
Zum 20. Jahrestag des Massenmords von Manhattan, der unser Leben mitprägte, habe ich mir erlaubt, die wichtigsten „ungeklärten Fragen“ der sog. Truther zu beantworten: in der Freitag-Community und in drei Videos auf Vimeo (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Nach Prüfung aller Einwände bleibt es dabei: Es waren 19 arabische Mörder, die am 11. September 2001 vier Flugzeuge entführt und mit drei davon das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington angegriffen haben. Die Gebäude wurden nicht gesprengt, sondern sind durch das vom Flugbenzin entfachte Feuer eingestürzt. Auch das Gebäude WTC-7, das erst Stunden später einstürzte.
„11. September 2001: Antwort auf „offene Fragen““ weiterlesenDumm wie Braunkohle
Rico Grimm schrieb aus Anlass der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Krautreporter über das Problem, Klimaschutz und Klimaanpassung unter einen Hut zu bekommen. Ich kommentierte: Wichtig finde ich, jetzt die Momente zu betonen, bei denen Klimaschutz und Klimaanpassung im gleichen Boot sitzen. Das ist vor allem der Autoverkehr, wie du schon festgestellt hast:
„Dumm wie Braunkohle“ weiterlesen