Wilde Gewässer

Ein Buch- und Internetprojekt von Jens Jürgen Korff, 2021 gefördert durch ein Stipendium der Aktion „Auf geht’s“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Foto zeigt die Flusslandschaft der Biebrza in Ostpolen (Korff 2015).

#Bäche und Flüsse, die ihren Verlauf und die Gestalt ihrer Ufer selber gestalten, sind eine urwüchsige Form von Landschaft und Natur. Sie bieten gemeinsam mit den in ihren Überschwemmungsgebieten wachsenden Auwäldern. Lebensraum für viele faszinierende Tier- und Pflanzenarten,

„Wilde Gewässer“ weiterlesen

Stadtführer in Aachen, Köln, Bielefeld und Herford

Meine Leidenschaft für das Konzipieren von Stadtführungen begann 1980 in #Aachen. Damals arbeitete ich für die Jusos und für die #Friedensbewegung eine „antimilitaristische Fahrradrallye“ aus, die im September 1980 auch stattfand und später noch einige Jahre lang wiederholt wurde. Es kamen Führungen in #Köln, #Bielefeld und #Herford hinzu, meist zu #Bäumen oder #Bächen:

„Stadtführer in Aachen, Köln, Bielefeld und Herford“ weiterlesen

Dumm wie Braunkohle

Rico Grimm schrieb aus Anlass der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Krautreporter über das Problem, Klimaschutz und Klimaanpassung unter einen Hut zu bekommen. Ich kommentierte: Wichtig finde ich, jetzt die Momente zu betonen, bei denen Klimaschutz und Klimaanpassung im gleichen Boot sitzen. Das ist vor allem der Autoverkehr, wie du schon festgestellt hast:

„Dumm wie Braunkohle“ weiterlesen

Vorwarnzeit: Kornelkirschen

Kapitel aus dem Romanprojekt Vorwarnzeit

Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Gelber Hartriegel oder Herlitze genannt, ist ein baumartiger Strauch aus der Gattung Hartriegel, der im Alter 8 Meter Höhe erreicht. Die Rinde der jungen Zweige ist gelbgrau. Die gelben Blüten erscheinen schon Ende März. Im August und September werden die Früchte reif. Sie sind länglich, kleiner als Kirschen, anfangs rot, später schwarzrot. Die Kornelkirsche ist nicht näher mit der Kirsche verwandt. Das Holz ist sehr hart und wurde in der Antike für Lanzen genutzt, später für Spazierstöcke. Die eingemachten Früchte werden seit Alters her gegessen, auch als Marmelade oder Gelee, und zu Likör oder Obstbrand verarbeitet.

Foto: Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war Hanson59 in der Wikipedia auf Deutsch – Eigenaufnahme mit de:Casio QV-R40; im Botanischen Garten zu Berlin, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5948002

Nach der #Revolution muss Tutti ein Denkmal gesetzt werden! Das verkündete Till in seinen linken Aachener Freundeskreisen ein ums andere Mal.

„Vorwarnzeit: Kornelkirschen“ weiterlesen

Wildnis

Wisent im Nationalpark Bialowieza (Korff 2015)

2011-12 habe ich als Facebook-Redakteur des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge die Kampagne für einen Nationalpark Teutoburger Wald begleitet. Bereits damals ging es darum, endlich mehr Wildnis in ostwestfälischen Buchenwäldern zu wagen. Zu den tapferen Streitern gehörten der lippische Landrat Friedel Heuwinkel und NRW-Umweltminister Johannes Remmel.

„Wildnis“ weiterlesen