Zum 20. Jahrestag des Massenmords von Manhattan, der unser Leben mitprägte, habe ich mir erlaubt, die wichtigsten „ungeklärten Fragen“ der sog. Truther zu beantworten: in der Freitag-Community und in drei Videos auf Vimeo (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Nach Prüfung aller Einwände bleibt es dabei: Es waren 19 arabische Mörder, die am 11. September 2001 vier Flugzeuge entführt und mit drei davon das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington angegriffen haben. Die Gebäude wurden nicht gesprengt, sondern sind durch das vom Flugbenzin entfachte Feuer eingestürzt. Auch das Gebäude WTC-7, das erst Stunden später einstürzte.
„11. September 2001: Antwort auf „offene Fragen““ weiterlesenKategorie: Wissenschaften
Lesen
Lesen ist eine meiner Leidenschaften. Es fängt schon damit an, dass mich Buchstaben und Schriften faszinieren, ihre Formen, ihre feingliedrige Schönheit. Und dann erst die Laute, die sie codieren: Ein Buchstabe ist ein sichtbares Zeichen, aber beim Lesen höre ich einen Laut. Diese Verbindung der Sinneswelten ist frappant. Und dann erst die Bedeutungen!
„Lesen“ weiterlesenLinker
Angefangen hat es 1972 mit einem Wahlkampfbutton „Willy wählen“. Damals war ich 12 und hatte mit dieser Stellungnahme, die natürlich über die sozialdemokratischen Eltern vermittelt worden war, einen schweren Stand am konservativen Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen. Doch ich blieb dran und schrieb in der Schülerzeitung gegen Berufsverbote und für Gesamtschule, kritisierte gar in meinem ersten #Essay das elitär-dünkelhafte Bildungsideal des Schuldirektors, der 1976 in einer Festrede das „Ende der Paideia“ heraufbeschworen hatte, weil die Oberstufe reformiert wurde. Et is, wie et is: Ich bin ein Linker. Genauer: ein linker Demokrat. Frivoler: ein #grün-#pazifistischer Liberalkommunist.
„Linker“ weiterlesenNaturwissenschaften
Meine Vorliebe für #Kooperationen hat sich schon am Gymnasium darin gezeigt, dass ich mich Natur- und #Kulturwissenschaften mit der gleichen #Neugier und Wertschätzung genähert habe.
„Naturwissenschaften“ weiterlesenBiologie
1975-78 hatte ich einen Biologie-Leistungskurs am Gynmasium, 1978-86 habe ich an der RWTH Aachen neben #Geschichte und #Politikwissenschaft auch Biologie studiert (Lehramt Sek. II, 2. Fach, ohne Abschluss).
„Biologie“ weiterlesenRhetorik
Manche alten Römer waren Meister der werbewirksamen Rede. Dafür entwickelten sie Techniken, die heute immer noch wirken. Wer Schlagworte oder Gleichnisse in den Köpfen des Publikums verankern will, greife zu Alliteration und Assonanz, Oxymoron, Metapher und Pars pro toto.
„Rhetorik“ weiterlesenHumor
Ich lache besonders gern und aufmerksam über Scherze von Heinrich Böll, Claire Bretécher, Charlie Chaplin, Tommy Engel, Heinz Erhardt, Robert Gernhardt, René Goscinny, Heinrich Heine, Ernst Jandl, Mascha Kaléko, Wladimir Kaminer, Buster Keaton, Gabi Köster, Gerd Köster, Georg Kreisler, Stan Laurel, Stanislaw Lem, Georg Christoph Lichtenberg, Klaus Mann, Groucho, Chico und Harpo Marx, Christian Morgenstern, Erich Mühsam, Joachim Ringelnatz, Herbert Rosendorfer, Eugen Roth, Ralph Ruthe, Jacques Tati, Kurt Tucholsky, Horst Tomayer, Karl Valentin und Bodo Wartke. (Vergessene, verzeih!)
„Humor“ weiterlesenWerbetexter in Köln und Minden
Seit einem Praktikum in einer #Kölner Werbeagentur 1989 bin ich als Werber unterwegs und habe, noch während des Praktikums, eine Leistungsbilanz des damaligen Kölner Oberbürgermeisters redigiert (#Textredaktion). 1991-99 war ich angestellter Werbetexter
„Werbetexter in Köln und Minden“ weiterlesenZeitzeugen
Als *Geschichtsstudent und Antifaschist habe ich in den frühen 1980er Jahren in Aachen und anderswo noch einige Zeitzeugen des Widerstands gegen das Naziregime kennen gelernt. Als Stadthistoriker in *Waldbröl
„Zeitzeugen“ weiterlesenWikipedia
Seit 2004 bin ich als Autor in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv (meine Profilseite). An dem Projekt fasziniert mich, dass es das Wissen der Menschheit für sehr viele Menschen zugänglich macht, also der *Teilhabe-Aspekt, und die effektive *Kooperation der Autoren.
„Wikipedia“ weiterlesen