Der hilfsbereite Mensch: Maß und Ökologie

IX Das weiche Wasser:
Maß und Ökologie von Laozi bis Paech

Kapitel IX des Buches Der hilfsbereite Mensch

Schon die Gedanken der frühesten Philosophen der Menschheit im alten China kreisten um den Begriff des rechten Maßes, auch Mäßigung genannt. Sie fragten sich, wie Menschen lernen können, Maß zu halten und nicht die Hütte anzuzünden, in der sie saßen, oder das Land zu verwüsten, von dessen Früchten sie lebten. Seit dem 19. Jahrhundert verwenden wir für die gleiche Achtsamkeit den Begriff Ökologie. Das »rechte Maß« zwischen zwei entgegen­gesetzten Haltungen oder Interessen entsteht durch die individuelle Entscheidung eines durch Schaden klug gewordenen Menschen, oder auch dadurch, dass zwei oder mehrere Menschen sich untereinander über Grenzen des Zugriffs und der Macht einigen. Ökologie bedeutet, Lebewesen als Teile der Umwelt zu sehen, in der und von der sie leben.

„Der hilfsbereite Mensch: Maß und Ökologie“ weiterlesen

Der hilfsbereite Mensch

Eine kurze Philososphiegeschichte der #Dienstleistung und Kulturgeschichte der Kooperation, dargestellt in 14 Brückenschlägen zu einer guten Zukunft der Menschheit. Ein Sachbuchprojekt von Jens Jürgen Korff, begonnen 2021

Foto: Thorsten Försterling und Prof. Grit Behrens auf einer Klimaschutztagung in Bielefeld-Sennestadt 2016 (Fotograf: Peter Wehowsky)

„Der hilfsbereite Mensch“ weiterlesen

Wikipedia

Seit 2004 bin ich als Autor in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv (meine Profilseite). An dem Projekt fasziniert mich, dass es das Wissen der Menschheit für sehr viele Menschen zugänglich macht, also der *Teilhabe-Aspekt, und die effektive *Kooperation der Autoren.

„Wikipedia“ weiterlesen

IT-Kompetenz

Das BIKONET unterwegs, in Bielefeld-Holtkamp 2013 (Foto: Schwarzer 2013)

2004, in der Frühblütezeit der Firmen-#Netzwerke, gründete die Wirtschaftsentwick­lungs­gesellschaft Bielefeld zusammen mit zehn oder elf IT- und Werbeunternehmen das Bielefelder IT-Kompetenznetzwerk BIKONET.

„IT-Kompetenz“ weiterlesen

Bielefeld

Von 1999 bis 2008 lebte ich mit meiner Frau, der Kunsthistorikerin ***, in der Puddingmetropole, von 2013 bis 2019 hatte ich dort meinen Firmensitz. Bielefeld ist die einzige mir bekannte Großstadt, in der ein Wald auf den Dächern der Innenstadt zu wachsen scheint (#Bäume). 2024 bin ich dorthin zurückgekehrt,

„Bielefeld“ weiterlesen