Ein Geschichtsbuch aus dem Blickwinkel der Biographien von 99 Menschen, die ich mag / Von Jens Jürgen Korff
„Deutschland ohne Nazis: 1790-1990“ weiterlesenAutor: Jejko
Lexikon der Erzählungen
Helden, Handlungen und Schauplätze von 500 Romanen, Erzählungen, Sagen, Dramen, Hörspielen und Balladen der Weltliteratur / Gesammelt von Jens Jürgen Korff
„Lexikon der Erzählungen“ weiterlesenDer hilfsbereite Mensch
Eine kurze Kulturgeschichte der Kooperation, dargestellt in 14 Brückenschlägen zu einer guten Zukunft der Menschheit. Ein Sachbuchprojekt von Jens Jürgen Korff, begonnen 2021
- Vorwort: Das Recht der Klügeren (siehe unten)
- 14 Brückenschläge zur Menschheit (Gliederung)
- Der heilige Gast: Gastfreundschaft (Leseprobe)
- Das weiche Wasser: Maß und Ökologie von Laozi bis Paech (Leseprobe)
- Antike: Von Salomo bis Sokrates (Leseprobe)
Foto: Thorsten Försterling und Prof. Grit Behrens auf einer Klimaschutztagung in Bielefeld-Sennestadt 2016 (Fotograf: Peter Wehowsky)
„Der hilfsbereite Mensch“ weiterlesenVerstehen
„Verstehen“ weiterlesenDas Verstehen ist ein Wiederfinden des Ich im Du.
Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910)
Wissen
Eines meiner Lebensmotti ist #singbar stammt aus dem genialen Film „Dschungelbuch“, der meine Kindheit mitgeprägt hat:
„Wissen“ weiterlesenIch will es aber wissen!
King Louis, der Affenkönig, in Walt Disneys Film „Dschungelbuch“ – nach einem Roman von Rudyard Kipling
Zukunft
Meine Haltung zur Zukunft schwankt zwischen
- Albert Einstein: „Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug.“
- Alice Walker: „Weil du bist, wer du bist, ist die Zukunft voller Licht und Glück.„
- und Ernst Bloch, der davon sprach, dass sie eine Heimat sein soll – eine Heimat, in der noch niemand war.
Mich treibt der Natur- und Umweltschutz nicht erst seit gestern um.
Stefanie Terschüren im Interview mit dem KLIMAKURS-Mitgründer Jens Jürgen Korff: Seit wann machen Sie Öffentlichkeitsarbeit für Natur- und Umweltschutz? Auf welche Textprojekte sind Sie stolz? Was können Unternehmer fürs Klima tun? Antworten auf klimkurs.org
Lyrik
In meiner Jugend habe ich keine Gedichte geschrieben, aber immer wieder gerne welche auswendig gelernt und rezitiert. Zu meinen Glanzstücken gehörten »Die Vergeltung« von Annette von Droste-Hülshoff, »Die Kraniche des Ibykus« von Friedrich Schiller, »Ballade in U-Dur« von Detlev von Liliencron (die schon mein Vater gerne vortrug), »Der anachronistische Zug« von Bertolt Brecht. Und natürlich ganz viele Lieder (#Singen). Später habe ich auch selber einige Gedichte verfasst.
„Lyrik“ weiterlesenPeene
Die Peene ist ein rund 120 km langer Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern (Wikipedia). Sie entspringt in mehreren Quellflüssen, die sich westlich des Kummerower Sees vereinigen, durchfließt den Kummerower See und fließt von dort in östlicher Richtung durch zahlreiche Auwälder, ehemalige Torfabbaugebiete und Niedermoore. Sie passiert Demmin, Loitz, Jarmen und Gützkow und mündet bei Anklam in den Peenestrom, ein Haff der Ostsee. Die Strömung ist sehr schwach und kann sich bei Ostwind sogar umdrehen.
„Peene“ weiterlesenAmel
Die Amel (frz. Amblève) ist ein 93 km langer Fluss in Ostbelgien, ein Nebenfluss der Ourthe (Wikipedia). Sie gehört zum Flussgebiet der Maas. Die Quelle befindet sich in der belgischen Eifel bei Honsfeld, rund 6 km westlich der Grenzhöhe Losheimergraben (Karte), an der auch Kyll und Our entspringen. Die Amel fließt von dort in westlicher Richtung durch die Ardennen, passiert die Orte Amel, Montenau, Ligneuville, die alte Stadt Stavelot, Trois-Ponts, Remouchamps und Aywaille und mündet bei Pont de Scay in die Ourthe. Eine bekannte Attraktion sind die Wasserfälle von Coo bei Trois-Ponts.
„Amel“ weiterlesen