
Neugier ist die Mutter aller meiner #Recherchen. Jüngst las ich in Maxim Gorkis autobiographischer Schrift „Unter fremden Menschen“ und stieß dort auf ein Buch von Edmond de Goncourt, das Gorki als Jüngling beeindruckte.
„Neugier“ weiterlesen
Neugier ist die Mutter aller meiner #Recherchen. Jüngst las ich in Maxim Gorkis autobiographischer Schrift „Unter fremden Menschen“ und stieß dort auf ein Buch von Edmond de Goncourt, das Gorki als Jüngling beeindruckte.
„Neugier“ weiterlesenIm Juli 2021 habe ich in meinem Wohnort Eschweiler bei #Aachen eine Klimakatastrophe miterlebt (Foto). Klimaschutz in Unternehmen – darum geht es bei dem Portfolio KLIMAKURS, das ich 2021/22 gemeinsam mit Uwe Gagelmann entwickelt habe. Zu unseren Leistungen gehören Nachhaltigkeitsberichte, klimafreundliche Websites, Mitmach-Aktionen fürs Team und Grüne Kampagnen. Energie und Klimaschutz waren zentrale Themen meiner 1994 und 1997 erschienenen #Umweltlexika, meiner Arbeit für das Harenberg-Jahrbuch »Aktuell« (1998-2007) sowie der Fachtagungswoche »Gutes Klima im Quartier« in #Bielefeld-Sennestadt,
„Klimaschutz“ weiterlesen2018 gab die Diakonie Himmelsthür ein neuartiges „Magazin für dörfliche Praxis“ mit dem Titel „Ort und Stelle: Osterwald taucht auf“ heraus. Osterwald ist ein bemerkenswertes Dorf in Niedersachsen,
„Inklusion“ weiterlesen1996 habe ich es als Werbetexter in #Köln gewagt, im Gespräch mit einem Marketingleiter von *Sony die Frage zu stellen, warum man großkalibrige Breitbild-Fernseher (seinerzeit noch Röhrengeräte) ausgerechnet an ein jugendliches Publikum verkaufen wolle. Ältere Leute hätten, so sagte ich,
„Impulsgeber in Köln und Bielefeld“ weiterlesenAls ich mich 2002 in #Bielefeld als freiberuflicher Werbe- und Webtexter selbstständig machte, brach gerade die Blütezeit der Unternehmensnetzwerke aus, in denen sich vor allem #Dienstleister organisierten.
„Netzwerke“ weiterlesenDas bei vielen sprachlich orientierten Menschen unbeliebte Fach war einer meiner Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe, also Abiturfach.
„Mathematik“ weiterlesenEnzyklopädien haben mich schon um 1970 fasziniert. Um 1978 habe ich auf getippten Zetteln ein Zettelkastenlexikon meines Abiturwissens angelegt. Als Lexikonautor habe ich 1994 und 1997 zwei #Umweltlexika verfasst und 1998-2007 die Themengebiete Umwelt, Natur, Klima und Entsorgung im Harenberg-Jahrbuch „Aktuell“ betreut. Seit 2004 bin ich ehrenamtlicher #Wikipedia-Autor und schreibe dort vor allem Artikel über #Geschichte.
„Lexika“ weiterlesenInterferenzen und Spannungen zwischen Kultur- und Naturwissenschaften faszinieren mich seit den Tagen der gymnasialen Oberstufe, als Biologie (Leistungskurs) und Geschichte (Grundkurs, 3. Abiturfach) meine beiden Lieblingsfächer waren.
„Kulturwissenschaften“ weiterlesenMeine Fähigkeit zur Kooperation beruht darauf, dass ich in Kooperation einen Wert sehe, ein Ziel, auf das die Menschheit mehrheitlich hinstrebt.
„Kooperation“ weiterlesenKomplexe Zusammenhänge nachvollziehbar zu erläutern und Interesse für die Hintergründe zu wecken, ist mir beim Texten besonders wichtig, und es ist immer wieder eine spannende Herausforderung.
„Komplexes“ weiterlesen