Bielefeld

Von 1999 bis 2008 lebte ich mit meiner Frau, der Kunsthistorikerin ***, in der Puddingmetropole, von 2013 bis 2019 hatte ich dort meinen Firmensitz. Bielefeld ist die einzige mir bekannte Großstadt, in der ein Wald auf den Dächern der Innenstadt zu wachsen scheint (#Bäume). 2024 bin ich dorthin zurückgekehrt,

„Bielefeld“ weiterlesen

Bäume

Die Eiche von Bielefeld-Hoberge (Korff 2017)

Die standhaften und gut verwurzelten Zeitgenossen waren mir ein Vorbild, als es 1999 galt, in meiner neuen westfälischen Heimat Wurzeln zu schlagen. Schon 1991 war mir bei einem Besuch der Stadt aufgefallen: In #Bielefeld geht der Wald mitten durch die Stadt, so wie in #Köln der Rhein.

„Bäume“ weiterlesen

Korffs ABC

Aachen | Anglizismen | Apps | Bäche | Bäume | Berlin | Berufe | Bielefeld | Bielefeld-Sennestadt | Biologie | Blogs | Bonn | Bürokratendeutsch | Chemnitz | Denglisch | Der hilfsbereite Mensch | Deutsch | Deutschland ohne Nazis | Dienstleister | Digitaler Wandel | Diskursformate | Dogmenkritiken | Dokumentation | Dortmund | Dresden | Duisburg | Examen | Formulieren | Fotografie | Geschichte | Gesellschaft | Handel | Handwerk | Herford | Historiker | Humor | Ideen | Impulsgeber | Inklusion | Interaktives | Internet-Agentur | Interviews | IT-Kompetenz | Klimaschutz | Kodak | Köln | Komplexes | Konzeptionen | Kooperation | Kulturwissenschaften | Kunst | Landschaft | Leerstand | Leipzig | Lesen | Lexika | Linker | Lyrik | Magazine | Massenmord 2001 | Mathematik | Minden | Mobilität | Moderation | Münster | Naturschutz | Naturwissenschaften | Netzwerke | Neugier | Nordlippe | Öffis | Pädagogik | Pazifismus | Politikwissenschaft | Projektentwicklung | Public Relations | Publikationen | Recherchen | Rhetorik | Salzhemmendorf | Satzbau | Schöner Scheitern | Singen | Social Media | Softwarebranche | Solingen | Sony | Sorgfalt | Soziale Verantwortung | Stadtentwicklung | Stadtführer | Statistik | Storytelling | Suchmaschinen | Tanzen | Technik | Teilhabe | Teutoburger Wald | Text und Bild | Texterverband | Textredaktion | Themen und Trends | Typo3 | Umgangssprache | Umweltlexika | Umweltschutz | Usability | Veranstaltungen | Verstehen | Vertrieb | Vorwarnzeit | Waldbröl | Wandern | Weblogs | Webtext | Werbetext | Werbung | Wikipedia | Wilde Gewässer | Wildnis | Wissen | WordPress | Workshops | Wörterbuch | Zahlen | Zeitzeugen | Zielgruppen | Zukunft

Das Ende ist nah. Und wehe, wenn nicht!

2017 ergab eine Studie: Muslime integrieren sich gut in Deutschland; Deutschland schafft sich doch nicht ab. Statt Erleichterung löste die gute Nachricht eine Welle von Wut aus. Warum Apokalypsen so innig geliebt und so verbissen verteidigt werden, untersuchte ich 2019 in diesem Beitrag auf widersprechen.net.

Wie Heino, Rammstein, Boxen und Sonnenkult zusammenpassen

Beim schwarz-rot-feurigen Kombi-Auftritt in Wacken fand zusammen, was zusammengehört: Zunächst konnte man über die geniale Idee des meistparodierten deutschen Barden und die beleidigten Reaktionen schmunzeln: Enzian-Heino, die 74jährige Sonnenbrille der Nation, hatte sich erlaubt, in seinem Album »Mit freundlichen Grüßen« zurückzuschlagen und Stücke der Rock- und Hip-Hop-Bands »Die Ärzte«, »Rammstein« und »Die Fantastischen Vier« zu covern. Daraus wurde im August ein gemeinsamer Auftritt von Heino und Rammstein auf dem Metal-Rock-Festival in Wacken (Schleswig-Holstein). Zeit, sich genauer anzuhören, was die Herren da eigentlich gesungen haben: eine merkwürdige Mischung aus Boxrhythmus und Sonnenkult. Jens Jürgen Korff löst das Rätsel mit Hilfe des Philologen Victor Klemperer. Dabei kann Friedens­freunden das Lachen vergehen.

„Wie Heino, Rammstein, Boxen und Sonnenkult zusammenpassen“ weiterlesen